CoVID-19 Labortests – Information für Hotellerie, Gastronomie & Tourismus

Unser Speziallabor führt spezielle, anerkannte Tests entsprechend den Vorgaben für Hotellerie und Tourismus durch.

Grundgedanke

Die Betreuung von Gästen als Zeichen unserer sozialen Offenheit wird durch die Ausbreitung von CoVID-19 vor eine große Herausforderung gestellt. Rechtliche, wirtschaftliche und vor allem medizinische Argumente müssen abgewogen werden, um diese Offenheit weiterhin abzusichern. Das Speziallabor Wick konzentriert sich als ärztlicher Betrieb im Kontext des Tourismus‘ auf die medizinische Perspektive und implementiert Labordiagnostik von CoVID-19 im Rahmen von strukturellen Programmen, wie der Initiative Sichere Gastfreundschaft.

Dabei steht auch die Medizin vor zwei Problemen: Zum einen ist es schwierig, den Verlauf der Erkrankung einzelner Patienten/innen vorherzusagen. Zum anderen gibt es rasche Wechsel von Phasen hohen Infektionsrisikos mit vielen symptomatischen Fällen und Phasen mit geringer Infektionsrate und prädominant asymptomatischen Fällen. Die Geschwindigkeit dieser Wechsel wird u.a. von der Durchmischung und Begegnung von lokaler Bevölkerung, SaisonarbeiterInnen und nationalen sowie internationalen Gästen bestimmt.

Solange wir die beiden o.a. Probleme nicht kontrollieren können, bleibt uns als derzeit effektivstes Gegenmittel die Prävention der Ausbreitung durch rasche Identifizierung von Personen, die mit SARS-CoV2 infiziert sind; gemeinsam mit unterstützenden Analysen zur Abschätzung individueller Risiken der betroffenen Personen.

Die Initiative Sichere Gastfreundschaft setzt mit dem Testangebot Tourismus den strategischen Schritt, diese präventive Identifizierung zu ermöglichen. Ihre Effektivität hängt von der Partnerschaft zwischen weitsichtig denkenden Tourismusbetrieben und -verbänden mit fachkundigen human-medizinischen Laborpartnern ab. Gemeinsam kann es gelingen, sowohl die individuell Erkrankten als auch die vor CoVID-19 zu schützenden Personen durch eine sichere Sommersaison 2020 in Tirol zu führen und uns auf die Wintersaison 2020/21 vorzubereiten.

Derzeitige Rahmenbedingungen

Im Rahmen der Initiative Sichere Gastfreundschaft des Bundes wurde ein Förderprogramm zur Förderung von Tests auf den Erreger SARS-COV-2 (Testangebot Tourismus) aufgelegt, an dem unser Labor als Testanbieter teilnimmt.

Dabei werden die Kosten einer PCR aus dem Rachenabstrich für derzeit versicherte Beschäftige in einem gewerblichen Beherbergungs- oder Gastronomiebetrieb einmal pro Woche übernommen, wobei die Kosten des kompletten Prozesses von der Abstrichnahme bis zur Befundübermittlung abgedeckt werden.
Ein Laborpartner, wie das Speziallabor Wick, das den kompletten Prozess durchführt und verantwortet, ist aus unsere Sicht dafür gut geeignet.

Ablauf

1. Die zu testende Person muß sich über ein Anforderungsformular, das unter www.oesterreich.g.v.at zu beziehen ist, registrieren, damit wir als Labor die Förderbarkeit bestätigt bekommen. Die Person erhält eine Bestätigung samt Code (Nummer sowie QR Code) zurück. Sie ist spezfiisch für diese Person. (Der Code samt Lichtbildausweis wird beim Abstrich vorgelegt.)

2. Nach einer Terminvereinbarung wird ein Rachenabstrich vorgenommen. Kontaktieren Sie uns dafür unter covid@laborwick.com bzw. 0512 595098 15.

3. Das Ergebnis wir mittels Email (oder per SMS bzw postalisch) übermittelt.

Organisation

Die Abstriche erfolgen entweder in unserem Labor in 6020 Innsbruck, Schöpfstraße 19a, oder -bei größeren Gruppen- im Betrieb vor Ort. Wir besprechen die geeignetste Variante in der Konzeptionsphase mit Ihnen.

Wichtig

Auch wenn wir in der derzeitigen Phase der Pandemie aufgrund der disziplinierten Einhaltung der Quarantänemaßnahmen im Frühjahr 2020 der Großteil der Einwohner Tirols ein negatives Testergebnis erwarten und die Testpersonen zumindest diesbezüglich als gesund einzustufen sind, handelt es sich bei der Testung letztlich um ein sensibles medizinisches Ergebnis.

Die Trennung zwischen individuellem Interesse und dem des/r Arbeitgebers/in ist uns genauso wichtig wie die Bewertung Ihres Risikos für eventuelle weitere Infektionswellen. Ein negatives Ergebnis schafft nur vorübergehend Sicherheit. Es soll nicht Anlass für eine Missachtung der Hygienevorschriften sein, deren Effektivität unumstritten den größten Präventionseffekt haben.